iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Node

Einführung einer Elternzeit auf Bundesebene

Gesetzgebung
Familienpolitik

Standesinitiative 25.300 vom 15. Januar 2025

Selbst wirtschaftlich weitaus schwächere europäische Länder schneiden im Zusammenhang mit der Elternzeit deutlich besser ab als die Schweiz. Kantonale Vorlagen werden mit der Begründung abgelehnt, eine Lösung auf Bundesebene zu bewirken. Um den Rückstand der Schweiz in diesem Bereich aufzuholen, die Bedingungen für Familien zu verbessern und einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen, gelangt die Standesinitiative des Grossen Rates des Kantons Neuenburg vom 15. Januar 2025 mit klaren Forderungen an die eidgenössischen Räte.
Selbst wirtschaftlich weitaus schwächere europäische Länder schneiden im Zusammenhang mit der Elternzeit deutlich besser ab als die Schweiz. Kantonale Vorlagen werden mit der Begründung abgelehnt, eine Lösung auf Bundesebene zu bewirken. Die Standesinitiative des Grossen Rates des Kantons Neuenburg vom 15. Januar 2025 stellt klare Forderungen.
iusNet FamR 31.01.2025

Überschussanteil des Kindes

Kommentierung

BGer 5A_920/2023 vom 28. November 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

Das Bundesgericht setzt sich mit der Berechnung des Überschussanteils von Kindern (unverheirateter Eltern) auseinander. Der Entscheid wirft einige interessante Fragen auf, die für die Praxis von grosser Bedeutung sind und eine höchstrichterliche Klärung verdienen.
Carla Bergianti
iusNet FamR 31.01.2025

Adoption von volljährigen Personen

Rechtsprechung
Familienpolitik

BGer 5A_885/2023 vom 13. November 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

Das zur amtlichen Publikation vorgesehene Urteil 5A_885/2023 vom 13. November 2024 setzt sich mit den Voraussetzungen für eine Volljährigenadoption auseinander und geht dabei näher auf die wesentlichen Unterschiede zur Adoption von Minderjährigen ein. Im Fokus steht dabei die Frage nach der Kontinuität einer häuslichen Gemeinschaft unter dem Aspekt von Art. 266 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB.
iusNet FamR 31.01.2025

Antrag auf Geschlechtsumwandlung durch Minderjährige

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)

BGer 5A_623/2024 vom 6. November 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil 5A_623/2024 vom 6. November 2024 befasst sich das Bundesgericht mit der spannenden Frage, ob es für den Antrag auf Geschlechtsumwandlung durch Minderjährige gemäss Art. 30b ZGB der Zustimmung der Eltern bedarf und ob die Zivilstandsbeamten zur Überprüfung der Urteilsfähigkeit der betroffenen Personen verpflichtet sind.
iusNet FamR 31.01.2025

Überschussverteilung und Kindesunterhalt

Rechtsprechung
Ehescheidung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Unterhaltsrecht

BGer 5A_920/2023 vom 28. November 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

In seinem zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil 5A_920/2023 vom 28. November 2024 befasst sich das höchste Gericht mit dem rechnerischen Überschuss bei der zweistufigen Methode und deren Verteilung auf die Kinder. Das Bundesgericht geht dabei näher auf die einzelnen Schritte für die Ermittlung des Ausgangspunktes für eine Überschussverteilung ein, die durch die Gerichte vorgenommen werden müssen.
iusNet FamR 31.01.2025

Seiten