iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Node

Revision des Erbrechts

Gesetzgebung
Ehescheidung
Güterrecht

Was sich für Eheleute und PartnerInnen ändert

Ab 1. Januar 2023 entfällt das Pflichtteilsrecht der Ehegatten und eingetragenen PartnerInnen im hängigen Scheidungs- /Auflösungsverfahren, wenn dieses auf gemeinsames Begehren eingereicht wurde oder das Getrenntleben länger als zwei Jahre dauert. Dann verlieren sie auch schon bei Rechtshängigkeit des Verfahrens Ansprüche aus Verfügungen von Todes wegen. Gleiches gilt für ehevertragliche Begünstigungen in der Errungenschaftsbeteiligung und Gütergemeinschaft. Ferner wird die überhälftige Vorschlagszuweisung nicht mehr bei der Pflichtteilsberechnung hinzugezählt, dafür als erstes herabgesetzt.
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Erbrecht in Kraft. Die für das Familienrecht relevanten Änderungen betreffen das Pflichtteilsrecht der Eheleute, die Folgen des Todes eines Ehegatten im laufenden Scheidungsverfahren sowie ehevertragliche Abänderungen der Vorschlagszuweisung.
iusnet FamR 27.08.2021

Antrag auf Auslegung des Bundesgerichtsurteils 5A_766/2024 vom 3. Dezember 2024

Rechtsprechung
Verfahrensrecht
In seinem Urteil 5G_2/2024 vom 7. Januar 2025 erläutert das Bundesgericht die Voraussetzungen für die Auslegung oder Berichtigung eines bundesgerichtlichen Urteils auf der Grundlage von Art. 129 Abs. 1 BGG und prüft, ob diese in seinem Urteil 5A_766/2024 vom 3. Dezember 2024 erfüllt sind.
iusNet FamR 25.03.2025

Validierung Vorsorgeauftrag

Rechtsprechung
Erwachsenenschutz

BGer 5A_336/2024 vom 17. Januar 2025 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

In der Literatur ist umstritten, ob aus der weitgehenden Parallelität der Errichtungsformen des Vorsorgeauftrages und der letztwilligen Verfügungen folgt, dass für die öffentliche Beurkundung eines Vorsorgeauftrages von einem Verweis auf Art. 499 ff. ZGB auszugehen ist. Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil 5A_336/2024 vom 17. Januar 2025 beantwortet das Bundesgericht die bisher ungeklärte Frage.
iusNet FamR 25.03.2025

Prozesskostenhilfe

Rechtsprechung
Verfahrensrecht

BGer 5A_681/2023 vom 6. Dezember 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

Im zur amtlichen Publikation vorgesehen Urteil 5A_681/2023 vom 6. Dezember 2024 prüft das Bundesgericht die Frage der Zulässigkeit und Voraussetzungen eines neuen Gesuchs um Gewährung der Prozesskostenhilfe bei Nachweis der Uneinbringlichkeit der Kosten und geht dabei näher auf den Mechanismus von Art. 29 Abs. 3 BV sowie auf die Beschwerdelegitimation des Rechtsvertreters ein.
iusNet FamR 25.03.2025

Vorsorgeausgleich und Barbezüge

Fachbeitrag
Der Vorsorgeausgleich ist dogmatisch und praktisch ein schwieriges Rechtsinstitut. Der Gesetzgebung schwebten traditionelle Familienmodelle vor und dass eine Person über längere Zeit nur eine Erwerbstätigkeit ausübt. Die Realität ist aber anders. Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser setzt sich in seinem Fachbeitrag näher mit der komplexen Rechtslage auseinander.
Thomas Geiser
iusNet FamR 25.03.2025

L'audition des enfants dans les procédures relatives au droit de la famille

Veranstaltungen
Donnerstag, 28. August 2025 - 9:15 bis Freitag, 29. August 2025 - 17:00
Ce cours répond à la question de savoir comment conjuguer au mieux le droit d’être entendu et la réalité juridique et psychologique de chaque enfant. Il comprend une partie théorique et une partie pratique.

Das Kind im familienrechtlichen Verfahren

Veranstaltungen
Donnerstag, 10. April 2025 - 13:00 bis 17:45
Bei familienrechtlichen Verfahren, in welchen Kinder involviert sind, stellen sich zahlreiche, unterschiedlich gefärbte Fragen. Die Referate der Veranstaltung werden sich mit den verschiedenen Aspekten der Vertretung von Kindern in familienrechtlichen Verfahren befassen und dabei einen Hauptfokus auf praktische Fragen legen. Nach einer Teilnahme an der Tagung werden für Fachanwälte Familienrecht SAV 3 Credits vergeben

Faktische Lebensgemeinschaften: rechtliche (Un-)Sicherheiten

Veranstaltungen
Donnerstag, 3. April 2025 - 9:15 bis 17:00
Faktische Lebensgemeinschaften sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Recht hinkt dieser Entwicklung hinterher – es finden sich nur wenige Gesetzesbestimmungen zu faktischen Lebensgemeinschaften. Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation von faktischen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern. Expertinnen und Experten referieren zu faktischen Lebensgemeinschaften im Erbrecht und im Sozialversicherungsrecht, zu Kindern in faktischen Lebensgemeinschaften, zu den Auswirkungen von faktischen Lebensgemeinschaften auf Unterhaltsbeiträge, zu Möglichkeiten für faktische Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern, sich vertraglich abzusichern sowie zu den Folgen der Auflösung einer faktischen Lebensgemeinschaft, wenn eine solche Absicherung fehlt.

Opferhilfe und Schnittstellen zum Kindesschutz und zur Sozialhilfe

Veranstaltungen
Dienstag, 11. März 2025 - 13:30 bis 17:00
Das Seminar soll Personen, welche im beruflichen oder privaten Alltag Berührungspunkte zum Thema aufweisen, sowie auch alle anderen interessierten Personen über Art, Umfang und Vorrang der Opferhilfeleistungen, ihre Geltendmachung sowie die Schnittstellen zwischen Opferhilfe, Kindesschutz und Sozialhilfe sowie Fallstricke im Zusammenhang mit der gegenseitigen Subsidiarität der Opferhilfe und Sozialhilfe anhand von Praxisbeispielen auf den neuesten Stand bringen.

39e Marathon du Droit

Veranstaltungen
Samstag, 10. Mai 2025 - 8:15 bis 13:00
Les Marathons du droit sont organisés deux samedis matin par année, par la Commission de formation permanente de l’Ordre des avocats de Genève. Sa formule de 20 exposés d’une dizaine de minutes sur 20 sujets du droit positif permet une mise à jour rapide des connaissances essentielles dans des domaines variés. Les participants reçoivent une documentation comprenant une fiche par sujet traité - contenant de nombreuses références législatives, de jurisprudence et de doctrine - en version papier ou numérique selon leur préférence. La première édition du Marathon du droit remonte à 2006. Cette demi-journée de formation continue rassemble, depuis, entre 300 et 400 participants.

Seiten