iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Globale Rechtsgebiete > Familienrecht; a-010-10

Familienrecht; a-010-10

Auffrischungsseminar Kindesschutz

Veranstaltungen
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Donnerstag, 12. September 2024 - 8:30 bis 17:00
Die Teilnehmenden ergänzen und frischen ihre Kenntnisse im Kindesschutz auf. Gesetzes- und Praxisänderungen sowie neue Erkenntnisse im Kindesschutz werden thematisiert. Wir behandeln berufspolitische Aktualitäten und Alltagsprobleme. Die Teilnehmenden können Erfahrungen austauschen und sich aktiv beteiligen. Bringen Sie Ihr Know-How im Kindesschutz auf den neusten Stand. -Gesetzesänderungen -Neueste Rechtsprechung -Aktualitäten im Unterhaltsrecht, persönlichen Verkehr, Feststellung der Vaterschaft, etc. -Mandatsführung -Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen -Abgrenzungen und Kompetenzen von Beistandspersonen und der KESB -… und vieles mehr

Familienmediation

Veranstaltungen
Ehescheidung
Donnerstag, 5. September 2024 - 9:00 bis Samstag, 7. September 2024 - 16:00
Inhalte: -Techniken zur Aufrechterhaltung der Allparteilichkeit. -Besonderheiten von Mediation in Familien: Die Emotionen der Beteiligten kochen oft besonders hoch und die Verletzungen sind tief. Es ist daher wichtig, Techniken zur Deeskalation kennenzulernen und weiter einzuüben. -Erarbeitung der Hoffnungen der Teilnehmenden an das Verfahren, um eine Vertiefung auf der Bedürfnisebene zu erreichen. -Einbezug von Kindern in die Mediation. Es wird erarbeitet, welche Themen Gegenstand von Mediation in Familien sein können. Das Seminar soll auch dazu beitragen, das Verständnis von Nicht-Jurist*innen für praktische und rechtliche Fragen zu erweitern. Die rechtlichen Grundlagen werden aufgefrischt, damit Sie wissen, in welchen Bereichen die Mediand*innen in einer Vereinbarung frei mediieren können und wo allenfalls inhaltliche Grenzen, oder Stolperfallen, durch das Recht zu beachten sind.

L'audition des enfants dans les procédures relatives au droit de la famille

Veranstaltungen
Donnerstag, 29. August 2024 - 9:15 bis Freitag, 30. August 2024 - 17:00
Ce cours répond à la question de savoir comment conjuguer au mieux le droit d’être entendu et la réalité juridique et psychologique de chaque enfant. Il comprend une partie théorique et une partie pratique. Dans la partie théorique, des conférences présentent les fondements de la psychologie de la communication, donnent des informations détaillées sur la façon de mener un entretien avec un enfant et aident à comprendre sa vision du monde, afin de savoir comment interpréter ses déclarations et l’importance qu’il convient de leur accorder. La question du conflit de loyauté que peut ressentir l’enfant, notamment lorsque les relations entre les parents sont hautement conflictuelles, fait également l’objet d’un exposé. Enfin, une conférence présente, sur la base de la jurisprudence actuelle, la manière dont les tribunaux tiennent compte de la volonté de l’enfant. La partie pratique de ce cours donne l’occasion aux partici-pant·e·s d’entraîner la procédure d’audition en petits groupes et de partager leurs expériences.

St.Galler Eherechtstagung 2024

Veranstaltungen
Ehescheidung
Eheschliessung
Eheschutz
Mittwoch, 23. Oktober 2024 - 8:45 bis 17:00
Die St.Galler Eherechtstagung 2024 beginnt mit einem Überblick über die familienrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts des letzten Jahres. Aus aktuellem Anlass wird die auf Anfang 2025 in Kraft tretende Teilrevision der ZPO mit Blick auf familienrechtliche Verfahren dargestellt. Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren erfolgten Rechtsprechungsänderungen im Unterhaltsrecht wird die Frage aufgenommen, wie bei solchen stillen normativen Änderungen mit dem Vertrauensschutz, Urteilsrevisionen oder Übergangsfragen umzugehen ist. Die weiteren Vorträge stammen aus der ganzen Breite des Eherechts: Im Güterrecht wird mit der Finanzierung von Immobilien eine alltägliche Problematik mit Fokus auf besonders häufige Unwägbarkeiten – wie etwa dem Bezug von Vorsorgegeldern – aufgearbeitet, während im Unterhaltsrecht die konkrete Berechnung bei unterschiedlichen Betreuungsanteilen thematisiert wird. Zwei Beiträge widmen sich – auf vielseitigen Wunsch von Teilnehmenden vergangener Tagungen – kindesrechtlichen Fragen: Einmal geht es um den Kindesentund Kindeswegzug aus elterlicher Sicht, dann um den strafrechtlichen Schutz des Kindes im Umfeld der Familie und vor allem in eherechtlichen Verfahren. Schliesslich werden praktisch relevante Aspekte besonders betreffend die Vorsorge bei Ehen mit Auslandbezug besprochen.

Sternenkinder: Bezahlter Urlaub für jeden Elternteil

Gesetzgebung
Die Motion 23.3787 vom 14. Juni 2024 macht auf die Ungleichbehandlung zwischen den Elternteilen im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung bei einer Tot- oder Fehlgeburt eines Kindes vor der 23. Schwangerschaftswoche aufmerksam. Der Bundesrat erachtet den Eintritt auf die Motion als zu früh.
Die Motion 23.3787 vom 14. Juni 2024 macht auf die Ungleichbehandlung zwischen den Elternteilen im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung bei einer Tot- oder Fehlgeburt eines Kindes vor der 23. Schwangerschaftswoche aufmerksam. Verlangt wird die Anpassung des Gesetzes.
iusnet FamR 21.08.2024

Beistandschaft

Rechtsprechung
Verfahrensrecht

BGer 5A_939/2023 vom 8. Juli 2024

Im Urteil 5A_939/2023 vom 8. Juli 2024 ging es um die verfahrensrechtlich relevante Frage, ob im Sinne des Anspruchs auf rechtliches Gehör gemäss Art. 29 Abs. 2 BV bereits die Gewährung der Einsicht in die Verfahrensakten ausreichend ist, oder ob der Anspruch die formelle Zustellung der betreffenden Unterlagen verlangt.
iusnet FamR 21.08.2024

Ehescheidung

Rechtsprechung
Ehescheidung

BGer 5A_801/2022 (zur Publikation vorgesehen)

Im zur Publikation vorgesehenen Urteil 5A_801/2022 vom 10. Mai 2024 widmet sich das Bundesgericht der Frage nach der Zulässigkeit von zeitlichen Begrenzungen von nachehelichen Unterhaltsbeiträgen und geht dabei ausführlich auf die einzelnen Kriterien ein. Ebenfalls erläutert wird in diesem Zusammenhang die neue Rechtsprechung über lebensprägende Ehen.
iusnet FamR 21.08.2024

Fürsorgerische Unterbringung

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)

BGer 5A_335/2024 vom 5. Juli 2024

In seinem Urteil 5A_335/2024 vom 5. Juli 2024 befasste sich das höchste Gericht mit der Frage, ob bei Bereitschaft zu freiwilligem Eintritt in die Klinik eine fürsorgerische Unterbringung angeordnet werden darf, welche sich als gegen den Willen oder Widerstand der betroffenen Person erfolgende Massnahme mit Zwangscharakter charakterisiert.
iusnet FamR 21.08.2024

Seiten