iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Globale Rechtsgebiete > Familienrecht; a-010-10

Familienrecht; a-010-10

Keine Bundesrechtswidrigkeit bei zivilstandsunabhängiger Verlegung des Betreuungsunterhalts auf sämtliche betreuungsbedürftige Kinder

Kommentierung
Die Begründung weiterer Kindesunterhaltspflichten stellt grundsätzlich ein Abänderungsgrund dar. Ob sich daraus bereits auch ein konkreter Anspruch auf Abänderung ergibt, oder ob eine zusätzliche Interessenabwägung vorzunehmen ist, hängt davon ab, ob von der Abänderung der Betreuungs- oder der Barunterhalt betroffen wäre. Die Verlegung des gesamten Betreuungsunterhalts, welche unabhängig von den zivilstandsrechtlichen Verhältnissen der involvierten Kindseltern auf sämtliche betreuungsbedürftige Kinder (einzig) nach Massgabe ihres jeweiligen Betreuungsbedarfs erfolgte, beurteilte das Bundesgericht als bundesrechtskonform.
Manuela Schweizer
iusnet FamR express 29.11.2024

Recht auf persönliche Beziehungen zugunsten Dritter

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)

BGer 5A_359/2024 vom 14. Oktober 2024 (zur amtlichen Publikation vorgesehen)

Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil 5A_359/2024 vom 14. Oktober 2024 befasst sich das Bundesgericht mit der Rechtsfrage, ob und unter welchen Voraussetzungen auch Dritten gemäss Art. 274a Abs. 1 ZGB das Recht auf die Unterhaltung einer persönlichen Beziehung zu einem Kind eingeräumt werden kann und geht dabei auf deren Verhältnis zum Besuchsrecht eines Elternteils ein.
iusnet FamR express 29.11.2024

Patchwork und Konkubinat

Veranstaltungen
Mittwoch, 5. März 2025 - 9:00 bis 12:30
Das Leben in einer Patchworkfamilie setzt ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit voraus, um den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten je nach familiärer Struktur gerecht zu werden. Zudem führt diese Form des Zusammenlebens zu komplexen Fragen, die eine Miteinbeziehung mehrerer Rechtsbereiche erfordert. So fliessen unter anderem familien-, erb-, vorsorge-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte in die Alltagsgestaltung, Vorsorgeplanung sowie die Unterhaltsberechnung mit ein. Patchwork Konstellationen sind vermehrt mit einer weiteren Form des Zusammenlebens verstrickt – dem Konkubinat. Auch hier überschneiden sich rechtliche Aspekte bei der Beantwortung von Fragen wie den Folgenden: -Welche Faktoren sind bei Unterhaltsberechnungen einer Patchworksituation bei getrennten oder geschiedenen Ehen relevant? -Was sind die steuerrechtlichen Tücken beim Erwerb einer Liegenschaft im Konkubinat? -Welche Besonderheiten bringen Patchwork- und Konkubinatssituationen aus der Sicht des Erb- und Vorsorgerechts mit sich und wie kann mit diesen umgegangen werden? -Was sind die Vorteile und rechtliche Grenzen der einfachen Gesellschaft im Konkubinat? Am Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat diskutieren Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Rechtsbereichen aktuelle Herausforderungen in der Gestaltung von Patchwork- und Konkubinatssituationen. Die sich ergänzenden Perspektiven der Referierenden ermöglichen eine vertiefte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis mit daraus resultierenden Problemlösungen und Handlungsempfehlungen. Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Stellen Sie Ihre Fragen direkt and die Expertinnen und Experten und diskutieren Sie Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag.

Faktische Lebensgemeinschaften: rechtliche (Un-)Sicherheiten

Veranstaltungen
Donnerstag, 3. April 2025 - 9:15 bis 17:00
Faktische Lebensgemeinschaften sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Recht hinkt dieser Entwicklung hinterher – es finden sich nur wenige Gesetzesbestimmungen zu faktischen Lebensgemeinschaften. Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation von faktischen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern. Expertinnen und Experten referieren zu faktischen Lebensgemeinschaften im Erbrecht und im Sozialversicherungsrecht, zu Kindern in faktischen Lebensgemeinschaften, zu den Auswirkungen von faktischen Lebensgemeinschaften auf Unterhaltsbeiträge, zu Möglichkeiten für faktische Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern, sich vertraglich abzusichern sowie zu den Folgen der Auflösung einer faktischen Lebensgemeinschaft, wenn eine solche Absicherung fehlt.

Patchwork und Konkubinat

Veranstaltungen
Mittwoch, 5. März 2025 - 9:00 bis 12:30
Aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Das Leben in einer Patchworkfamilie setzt ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit voraus, um den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten je nach familiärer Struktur gerecht zu werden. Zudem führt diese Form des Zusammenlebens zu komplexen Fragen, die eine Miteinbeziehung mehrerer Rechtsbereiche erfordert. So fliessen unter anderem familien-, erb-, vorsorge-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte in die Alltagsgestaltung, Vorsorgeplanung sowie die Unterhaltsberechnung mit ein. Patchwork Konstellationen sind vermehrt mit einer weiteren Form des Zusammenlebens verstrickt – dem Konkubinat. Auch hier überschneiden sich rechtliche Aspekte bei der Beantwortung von Fragen wie den Folgenden: -Welche Faktoren sind bei Unterhaltsberechnungen einer Patchworksituation bei getrennten oder geschiedenen Ehen relevant? -Was sind die steuerrechtlichen Tücken beim Erwerb einer Liegenschaft im Konkubinat? -Welche Besonderheiten bringen Patchwork- und Konkubinatssituationen aus der Sicht des Erb- und Vorsorgerechts mit sich und wie kann mit diesen umgegangen werden? -Was sind die Vorteile und rechtliche Grenzen der einfachen Gesellschaft im Konkubinat? Am Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat diskutieren Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Rechtsbereichen aktuelle Herausforderungen in der Gestaltung von Patchwork- und Konkubinatssituationen. Die sich ergänzenden Perspektiven der Referierenden ermöglichen eine vertiefte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis mit daraus resultierenden Problemlösungen und Handlungsempfehlungen. Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Stellen Sie Ihre Fragen direkt and die Expertinnen und Experten und diskutieren Sie Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag.

Seiten