iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Globale Rechtsgebiete > Familienrecht; a-010-10

Familienrecht; a-010-10

10. Schweizer Familienrecht§Tage

Veranstaltungen
Familienpolitik
Samstag, 9. September 2023 - 9:15 bis Sonntag, 10. September 2023 - 13:00
Am 9./10. September 2022 veranstalten die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich und FamPra.ch die Zehnten Schweizer Familienrecht§Tage in Zürich. Im Zentrum dieser Fachtagung steht wiederum eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen im Zusammenhang mit der Familie und dem Familienrecht.

Familienstiftungen - neue Perspektiven

Veranstaltungen
Familienpolitik
Mittwoch, 17. Januar 2024 - 9:00 bis 17:00
Leitung Dr. iur. et phil. Thomas Sprecher Dr. iur. et. lic. rer. pol. Lukas von Orelli Die schweizerische Familienstiftung ist kein Erfolgsmodell. Sie ist in ihrer Zwecksetzung aus längst überholten Gründen stark eingegrenzt und wird prohibitiv besteuert. Kein Wunder, dass kaum mehr neue Familienstiftungen gegründet werden und dass viele Stifter ins Ausland ausweichen. Die vorliegende Tagung versucht eine Lagebeurteilung, in rechtshistorischer, rechtstatsächlicher, dogmatischer und praktischer Hinsicht. Alle relevanten Fragen von Familienstiftungen sollen angesprochen werden.

10 ans de nouveau droit de protection de l’enfant et de l’adulte et 110 ans de l’association professionnelle ASCP: une bonne raison de tirer un bilan du point de vue des curateurs professionnels

10 ans de nouveau droit de protection de l’enfant et de l’adulte et 110 ans de l’association professionnelle ASCP: une bonne raison de tirer un bilan du point de vue des curateurs professionnels
Berufsbeistand | Arbeitsbelastung | Gesetzesrevision | SVBB

Revision eines Urteils, welches die Rückführung eines Kindes anordnet

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Verfahrensrecht

Urteils des Bundesgerichts 5A_355/2023 vom 13.07.2023

Im Urteil 5A_355/2023 vom 13.07.2023 äussert sich das Bundesgericht über die Anwendung des Bundesgesetzes über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (BG-KKE). Dabei setzt sich das höchste Gericht mit den Voraussetzungen für die Änderung eines Rückführungsentscheids i.S.v. Art. 13 BG-KKE auseinander.
iusnet FamR 22.08.2023

Revisionsbedarf der Pflegekindverordnung

Gesetzgebung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Familienpolitik
Die Pflegekindverordnung (PAVO), welche die Aufnahme von Minderjährigen ausserhalb ihrer Familie regelt, ist aus der Zeit gefallen und revisionsbedürftig. Sie trat 1978 in Kraft und wurde 2012 zuletzt partiell revidiert. Der Bundesrat stimmt in seiner Stellungnahme dem Handlungsbedarf, insbesondere im Bereich der Fremdplatzierung von Kindern aus Kindesschutzgründen zu, und beantragt die Annahme des Postulates. Nach drei Jahren Forschungsarbeit, präsentiert das Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation» schon bald ihre Ergebnisse.
Die Pflegekindverordnung (PAVO), welche die Aufnahme von Minderjährigen ausserhalb ihrer Familie regelt, ist aus der Zeit gefallen und revisionsbedürftig. Sie trat 1978 in Kraft und wurde 2012 zuletzt partiell revidiert. Der Bundesrat bejaht den grossen Handlungsbedarf.
iusnet FamR 22.08.2023

Elterliche Sorge

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Verfahrensrecht

Urteil des Bundesgerichts 5A_744/2022 vom 9. Juni 2023

Im Urteil 5A_744/2022 vom 9. Juni 2023 äussert sich das Bundesgericht zur seit dem Inkrafttreten der Revision des Kindesunterhaltsrechts bestehenden Problematik über die Kompetenzattraktion des mit der Unterhalsklage befassten Gerichts, welches befugt ist, auch über die elterliche Sorge sowie die weiteren Kinderbelange zu entscheiden und dadurch in die Rechtsstellung einer Person eingreift, die nicht Verfahrenspartei ist.
iusnet FamR 22.08.2023

Seiten