iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Globale Rechtsgebiete > Familienrecht; a-010-10

Familienrecht; a-010-10

Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023

Veranstaltungen
Güterrecht
Dienstag, 27. Juni 2023 - 8:30 bis 18:30
Am Schulthess Forum Ehegüterrecht 2023 erwarten Sie spannende Vorträge zu den Auswirkung der Neuerungen, zur aktuellen Rechtsprechung und zu den Herausforderungen, die sich in der Praxis an den Schnittstellen des Ehegüterrechts ergeben. So beginnt das Forum mit der Frage nach der Einordnung und Behandlung von Kryptovermögen und digitaler Kunst im Güterrecht. Erfahrene Referierende aus Anwalts- und Vermögensberatung teilen ihr Know-how. Vermehrt zeigt sich in der Praxis das Bedürfnis nach Scheidungsplanung, welche über die blosse Wahl eines Güterstandes in einem klassischen Ehevertrag hinausgeht. Es besteht der Wunsch, die Scheidung als «worst case» plan- und berechenbar zu machen. Das Forum bietet Einsichten zu Ehevertrag und Vorauskonvention aus Anwalts- und Gerichtsperspektive.

Kindesunterhalt: Aktivlegitimation, hypothetisches Einkommen Unterhaltsschuldner, Ausnahme vom Schulstufenmodell

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Unterhaltsrecht
Das Bundesgericht bestätigt im Entscheid 5A_745/2022 vom 31. Januar 2023 seine Rechtsprechung zur Aktiv- und Passivlegitimation des Kindes im Unterhaltsprozess, unabhängig von der Bevorschussung des Unterhalts durch das Gemeinwesen. Es schützt sodann die Vorgehensweise der kantonalen Gerichte, dem unterhaltspflichtigen Vater ein hypothetisches Einkommen als Maler anzurechnen, trotz Abwesenheit vom erlernten Beruf seit 13 Jahren. Schliesslich enthält der Entscheid Erwägungen dazu, wann das Schulstufenmodell nicht strikt angewendet wird.
iusnet FamR 21.03.2023

Praxisseminar im Familienrecht

Veranstaltungen
Familienpolitik
Dienstag, 13. Juni 2023 - 13:30 bis 17:30
Das Familienrecht weist viele Schnittstellen mit dem Steuerrecht auf. Eine gesamtheitliche und erfolgreiche Beratung oder richterliche Beurteilung bedingt, dass die entsprechenden Interaktionen erkannt und einer Lösung zugeführt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxisseminars werden über die Grundlagen des Zusammenspiels zwischen Steuer- und Familienrecht und die bundesgerichtliche Praxis dazu orientiert. Im Vordergrund steht dabei die neue Unterhaltsberechnung mit den auszuweisenden Steueranteilen, die anhand von Fallbeispielen aus der Praxis näher erläutert wird. Abgerundet wird das Seminar mit Beispielen zu Grundstückgewinn-, Schenkungs- und anderen Steuern.

CAS Brennpunkt Kindesschutz

Veranstaltungen
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Donnerstag, 27. April 2023 - 9:00 bis Freitag, 16. Februar 2024 - 16:00
Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den vielfältigen Erscheinungsformen und meist komplexen Zusammenhängen zu verstehen sowie Betroffene angemessen zu unterstützen, ist eine grosse Herausforderung. Im CAS Brennpunkt Kindesschutz werden unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Disziplinen spezifische Schwerpunkte theoretisch wie auch praktisch – mithilfe von Fallbeispielen – behandelt. Gefährdungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erkennen und adäquate Unterstützung einleiten: Diese Aufgabe ist komplex. Verunsicherung, fehlende Kenntnisse über die spezifische Dynamik und Symptomatik, unklare Zuständigkeiten sowie unzureichende Koordination verhindern oft wirksame Unterstützungsprozesse, genauso die langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen betroffener Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. Der Zertifikatskurs (CAS) Brennpunkt Kindesschutz trägt diesen Herausforderungen Rechnung. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen, um Kindeswohlgefährdung zu erkennen, sie einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Zudem befassen sie sich mit Täterstrategien, Interventionsmöglichkeiten und Methoden des Risikomanagements.

Seiten