iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Node

Wegfall des Betreuungsunterhalts für voreheliche Kinder bei Heirat der hauptbetreuenden Person

Kommentierung
Unterhaltsrecht
Das Bundesgericht hielt in einem neuen Leitentscheid (BGE 148 III 353) fest, dass kein Betreuungsunterhalt geschuldet ist, wenn der betreuende Elternteil sich wieder verheiratet und die Lebenshaltungskosten vom neuen Ehegatten getragen werden. Diesfalls liege kein Manko vor, das über einen Betreuungsunterhalt auszugleichen wäre.
Katja Haibel-Egle
iusnet FamR 23.05.2023

Kein Betreuungsunterhalt für das voreheliche Kind

Rechtsprechung
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Unterhaltsrecht
Das Bundesgericht entscheidet mit Entscheid vom 20. April 2022, dass der Mutter kein Manko entsteht, wenn der neue Ehegatte ihre Lebenshaltungskosten deckt, sodass kein Betreuungsunterhalt durch den ersten Vater geschuldet ist. Ausserdem äussert es sich zur Höhe des Überschussanteils, zum Volljährigenunterhalt und zu den Ansprüchen der unverheirateten Mutter.
iusnet FamR 23.05.2023

Vorsorgeauftrag

Veranstaltungen
Familienpolitik
Freitag, 25. August 2023 - 8:45 bis 16:45
Referent: Beat Franz, Notar, Stiftungsratsmitglied Stiftung Schweizerisches Notariat (Tagungsleitung) Weiterbildungsseminar für Notarinnen und Notare, Urkundspersonen, Anwältinnen und Anwälte, Grundbuchverwalterinnen und Grundbuchverwalter, Richterinnen und Richter, sowie weitere interessierte Juristinnen und Juristen.

Weiterbildungs-Tagung Kinderrechte 2023

Veranstaltungen
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Mittwoch, 31. Mai 2023 - 9:00 bis 17:00
Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, Klimawandel und Energiekrise stellen grosse Belastungen dar, die auch Kinder und Jugendliche stark beeinflussen. In unserer Reihe "Weiterbildungs-Tagung Kinderrechte" suchen wir den Austausch über die Resilienzförderung in der aktuellen Lage: Weiterbildungs-Tagung Kinderrechte 2023 Welche Kinder und Jugendliche sind trotz aller Widrigkeiten gut durch die jüngsten Belastungen gekommen? Und welches sind die Lessons learned aus der jüngsten Zeit? Was trägt und darf beibehalten bzw. gestärkt werden? Und welches sind neue Ideen für die Zukunft, um Kinder und Jugendliche in ihrer Resilienz zu unterstützen? Dazu bringen wir Fachleute aus pädagogischen, psychologischen, sozio-kulturellen und institutionellen Bereichen ins Gespräch. Eine Veranstaltung des Ausbildungsinstituts perspectiva in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Basel. Für Fachpersonen und Interessierte aus allen Bereichen, die für und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe (Seminar 12)

Veranstaltungen
Familienpolitik
Armut kann sich sehr ungünstig auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, deren künftige Entwicklung und Entfaltung sowie soziale und berufliche Integration auswirken. Sozialämter haben deshalb ihren Bedürfnissen und ihrer angemessenen Förderung besondere Beachtung zu schenken. Mit Blick auf das Kindeswohl muss für sie eine altersgerechte Entfaltungsmöglichkeit gewährleistet und Chancengleichheit mit Kindern in günstigen Verhältnissen angestrebt werden. Dieses Seminar gibt Impulse für die künftige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Anhand von Praxisbeispielen und gegenseitigem Austausch können die Seminarteilnehmer/-innen zielorientierte Methoden erarbeiten.

Seiten