Vorsorgeauftrag
Referent: Beat Franz, Notar, Stiftungsratsmitglied Stiftung Schweizerisches Notariat (Tagungsleitung)
Weiterbildungsseminar für Notarinnen und Notare, Urkundspersonen, Anwältinnen und Anwälte, Grundbuchverwalterinnen und Grundbuchverwalter, Richterinnen und Richter, sowie weitere interessierte Juristinnen und Juristen.
CHF 420.00, zahlbar nach Erhalt der Rechnung In diesem Betrag sind digitale Tagungsunterlagen, Verpflegung und die Publikation der Fachbeiträge inbegriffen. Bei Abmeldung bis 15. Juli 2023 beträgt der Unkostenbeitrag CHF 150.00, bei späterer Abmeldung ist der ganze Tagungsbeitrag geschuldet. In beiden Fällen wird die Publikation nachgeliefert.
Anmeldung ab sofort, spätestens jedoch bis 30. Juni 2023 über die Homepage https://www.notariat-suisse.ch/ oder mit der Anmeldekarte per Post an Stiftung Schweizerisches Notariat Tagungsleitung/-sekretariat Herr Beat Franz, Notar Notariat Bülach Marktgasse 1, 8180 Bülach Auskünfte: E-Mail beat.franz@notariate-zh.ch Bei Platzmangel werden die Anmeldungen nach Massgabe ihres Eingangs berücksichtigt. Die Bezahlung des Tagungsbeitrages gilt als Zulassung. Es wird keine separate Bestätigung ausgestellt.
6 Credits für Fachanwältinnen, Fachanwälte SAV Familienrecht bei Teilnahme an der Gesamtveranstaltung
Tagungsleitung
Beat Franz, Notar, Stiftungsratsmitglied Stiftung Schweizerisches Notariat
![]() |
||
08.45 Uhr | Begrüssung (Gebäude / Hörsaal Y24-G-45)![]() Beat Franz |
|
![]() |
||
09.00 Uhr | Vorsorgeauftrag - insbesondere Grundlagen und Inhalt![]() Stephan Wolf, Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern |
|
![]() |
||
09.45 Uhr | Kaffeepause | |
![]() |
||
10.15 Uhr | Der Vorsorgeauftrag im System selbstbestimmter Vorsorge![]() Walter Boente, Prof. Dr. iur., Assistenzprofessor mit "tenure track" Schwerpunkt ZGB an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich |
|
![]() |
||
11.05 Uhr | Gestaltungsmittel im Zusammenhang mit Grundstücken![]() David Dürr, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, Titularprofessor für Privatrecht und Rechtstheorie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich |
|
![]() |
||
12.10 Uhr | Mittagessen / Mittagspause | |
![]() |
||
14.00 Uhr | Beistandschaft vs. Vorsorgeauftrag![]() Regina E. Aebi-Müller, Prof. Dr. iur., Fürsprecherin, Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern |
|
![]() |
||
14.50 Uhr | Die vorsorgebeauftragte Person![]() Yvo Biderbost, Dr. iur., Leiter Rechtsdienst bei der KESB der Stadt Zürich, Lehrbeauftragter an den rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Luzern, Fribourg und Zürich |
|
![]() |
||
15.35 Uhr | Kaffeepause | |
![]() |
||
16.05 Uhr | Die Komplexität der Urteils(un)fähigkeit![]() Simone Gerber, lic. iur., MAS HSLU / FHZ Sozialarbeit und Recht - Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz, Vizepräsidentin der KESB Region Solothurn |
|
![]() |
||
16.50 Uhr | Verabschiedung![]() Beat Franz |