iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Node

Praxisseminar im Familienrecht

Veranstaltungen
Familienpolitik
Dienstag, 13. Juni 2023 - 13:30 bis 17:30
Das Familienrecht weist viele Schnittstellen mit dem Steuerrecht auf. Eine gesamtheitliche und erfolgreiche Beratung oder richterliche Beurteilung bedingt, dass die entsprechenden Interaktionen erkannt und einer Lösung zugeführt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxisseminars werden über die Grundlagen des Zusammenspiels zwischen Steuer- und Familienrecht und die bundesgerichtliche Praxis dazu orientiert. Im Vordergrund steht dabei die neue Unterhaltsberechnung mit den auszuweisenden Steueranteilen, die anhand von Fallbeispielen aus der Praxis näher erläutert wird. Abgerundet wird das Seminar mit Beispielen zu Grundstückgewinn-, Schenkungs- und anderen Steuern.

CAS Brennpunkt Kindesschutz

Veranstaltungen
Kindesrecht (inkl. Kindesschutz)
Donnerstag, 27. April 2023 - 9:00 bis Freitag, 16. Februar 2024 - 16:00
Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den vielfältigen Erscheinungsformen und meist komplexen Zusammenhängen zu verstehen sowie Betroffene angemessen zu unterstützen, ist eine grosse Herausforderung. Im CAS Brennpunkt Kindesschutz werden unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Disziplinen spezifische Schwerpunkte theoretisch wie auch praktisch – mithilfe von Fallbeispielen – behandelt. Gefährdungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erkennen und adäquate Unterstützung einleiten: Diese Aufgabe ist komplex. Verunsicherung, fehlende Kenntnisse über die spezifische Dynamik und Symptomatik, unklare Zuständigkeiten sowie unzureichende Koordination verhindern oft wirksame Unterstützungsprozesse, genauso die langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen betroffener Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. Der Zertifikatskurs (CAS) Brennpunkt Kindesschutz trägt diesen Herausforderungen Rechnung. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen, um Kindeswohlgefährdung zu erkennen, sie einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Zudem befassen sie sich mit Täterstrategien, Interventionsmöglichkeiten und Methoden des Risikomanagements.

Verschiedene Fragen zum hypothetischen Einkommen

Rechtsprechung
Ehescheidung
Unterhaltsrecht

Urteil des Bundesgerichts 5A_489/2022 vom 18. Januar 2023 (frz.)

Das Bundesgericht befasst sich vorliegend mit verschiedenen Aspekten des hypothetischen Einkommens: Was sind die Voraussetzungen eines hypothetischen Einkommens, welcher Lohn dient als Basis dafür, wie lang muss die Übergangsfrist sein, hypothetisches Einkommen bei Arbeitslosigkeit.
iusNet FamR 05.03.2023

Seiten