iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Veranstaltungen > Schulthess Forum - Erbrecht 2022

Schulthess Forum - Erbrecht 2022

Schulthess Forum - Erbrecht 2022

Am 1. Januar 2023 tritt die Erbrechtsrevision in Kraft. Am Schulthess Forum Erbrecht 2022 erwarten Sie spannende Vorträge zu den Änderungen des Erb- und Eherechts und deren Einfluss aufeinander sowie die Auswirkungen auf die Praxis von Anwaltschaft, Vermögensverwaltung, Treuhand, Notariat und Justiz. 
 

Das Forum behandelt hochaktuelle Themen wie namentlich: Welche Fragen ergeben sich in der Praxis im Erb- und Abstammungsrecht im Zusammenhang mit modernen Familienkonstellationen, wie werden sich bevorstehende Gesetzesänderungen auswirken? Welchen Einfluss hat die Erbrechtsrevision auf Eheverträge und Scheidungskonventionen? Das Leben ohne Trauschein führt dazu, dass die Partner nicht automatisch von gesetzlichen Vorsorge- und Erbrechtsschutzbestimmungen profitieren. Was bedeutet dies für die Nachlassplanung und wie kann der überlebende Partner im Todesfall abgesichert werden? Immer mehr Personen haben ihr Vermögen in mehreren Ländern verteilt. Verschiedene Länder bedeuten verschiedene lokale und internationale Erbrechtsnormen. Es besteht die Gefahr der Mehrfachzuständigkeit und der Anwendung unterschiedlicher Erbrechte. Wie beraten Sie Ihre Mandanten bestmöglich? In der Schweiz soll ein Trustrecht eingeführt werden. Erfahren Sie mehr über den Gesetzesvorschlag und beteiligen Sie sich an der Diskussion über dessen Vor- und Nachteile. 

Schulthess Forum - Erbrecht 2022

Veranstaltungen
Konkubinat / nicht eheliche Lebensgemeinschaft

Schulthess Forum - Erbrecht 2022

Am 1. Januar 2023 tritt die Erbrechtsrevision in Kraft. Am Schulthess Forum Erbrecht 2022 erwarten Sie spannende Vorträge zu den Änderungen des Erb- und Eherechts und deren Einfluss aufeinander sowie die Auswirkungen auf die Praxis von Anwaltschaft, Vermögensverwaltung, Treuhand, Notariat und Justiz. 
 

Das Forum behandelt hochaktuelle Themen wie namentlich: Welche Fragen ergeben sich in der Praxis im Erb- und Abstammungsrecht im Zusammenhang mit modernen Familienkonstellationen, wie werden sich bevorstehende Gesetzesänderungen auswirken? Welchen Einfluss hat die Erbrechtsrevision auf Eheverträge und Scheidungskonventionen? Das Leben ohne Trauschein führt dazu, dass die Partner nicht automatisch von gesetzlichen Vorsorge- und Erbrechtsschutzbestimmungen profitieren. Was bedeutet dies für die Nachlassplanung und wie kann der überlebende Partner im Todesfall abgesichert werden? Immer mehr Personen haben ihr Vermögen in mehreren Ländern verteilt. Verschiedene Länder bedeuten verschiedene lokale und internationale Erbrechtsnormen. Es besteht die Gefahr der Mehrfachzuständigkeit und der Anwendung unterschiedlicher Erbrechte. Wie beraten Sie Ihre Mandanten bestmöglich? In der Schweiz soll ein Trustrecht eingeführt werden. Erfahren Sie mehr über den Gesetzesvorschlag und beteiligen Sie sich an der Diskussion über dessen Vor- und Nachteile.