iusNet Familienrecht

Schulthess Logo

Familienrecht > Veranstaltungen > Patchwork und Konkubinat

Patchwork und Konkubinat

Patchwork und Konkubinat

Aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Das Leben in einer Patchworkfamilie setzt ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit voraus, um den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten je nach familiärer Struktur gerecht zu werden. Zudem führt diese Form des Zusammenlebens zu komplexen Fragen, die eine Miteinbeziehung mehrerer Rechtsbereiche erfordert. So fliessen unter anderem familien-, erb-, vorsorge-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte in die Alltagsgestaltung, Vorsorgeplanung sowie die Unterhaltsberechnung mit ein.

Patchwork Konstellationen sind vermehrt mit einer weiteren Form des Zusammenlebens verstrickt – dem Konkubinat. Auch hier überschneiden sich rechtliche Aspekte bei der Beantwortung von Fragen wie den Folgenden:

  • Welche Faktoren sind bei Unterhaltsberechnungen einer Patchworksituation bei getrennten oder geschiedenen Ehen relevant?
  • Was sind die steuerrechtlichen Tücken beim Erwerb einer Liegenschaft im Konkubinat?
  • Welche Besonderheiten bringen Patchwork- und Konkubinatssituationen aus der Sicht des Erb- und Vorsorgerechts mit sich und wie kann mit diesen umgegangen werden?
  • Was sind die Vorteile und rechtliche Grenzen der einfachen Gesellschaft im Konkubinat?

Am Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat diskutieren Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Rechtsbereichen aktuelle Herausforderungen in der Gestaltung von Patchwork- und Konkubinatssituationen. Die sich ergänzenden Perspektiven der Referierenden ermöglichen eine vertiefte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis mit daraus resultierenden Problemlösungen und Handlungsempfehlungen.

Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Stellen Sie Ihre Fragen direkt and die Expertinnen und Experten und diskutieren Sie Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag.

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

 

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

Expertinnen und Experten aus

  • Anwaltschaft Familienrecht, Ehegüterrecht und Erbrecht
  • Notariat und Treuhand
  • Vermögensverwaltung, Versicherung, Bank und Verwaltung
  • Gericht und Justiz

Kurzprogramm

  • Unterhaltsberechnung in Patchworksituationen
  • Tücken des Konkubinats beim Liegenschaftserwerb mit Fokus auf Steuerfragen, ein Praxisbericht
  • Vorsorgeplanung in Patchwork- und Konkubinatssituationen
  • Das Konkubinat im Lichte des Gesellschaftsrechts

Patchwork und Konkubinat

Veranstaltungen

Patchwork und Konkubinat

Aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Das Leben in einer Patchworkfamilie setzt ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit voraus, um den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten je nach familiärer Struktur gerecht zu werden. Zudem führt diese Form des Zusammenlebens zu komplexen Fragen, die eine Miteinbeziehung mehrerer Rechtsbereiche erfordert. So fliessen unter anderem familien-, erb-, vorsorge-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte in die Alltagsgestaltung, Vorsorgeplanung sowie die Unterhaltsberechnung mit ein.

Patchwork Konstellationen sind vermehrt mit einer weiteren Form des Zusammenlebens verstrickt – dem Konkubinat. Auch hier überschneiden sich rechtliche Aspekte bei der Beantwortung von Fragen wie den Folgenden:

  • Welche Faktoren sind bei Unterhaltsberechnungen einer Patchworksituation bei getrennten oder geschiedenen Ehen relevant?
  • Was sind die steuerrechtlichen Tücken beim Erwerb einer Liegenschaft im Konkubinat?
  • Welche Besonderheiten bringen Patchwork- und Konkubinatssituationen aus der Sicht des Erb- und Vorsorgerechts mit sich und wie kann mit diesen umgegangen werden?
  • Was sind die Vorteile und rechtliche Grenzen der einfachen Gesellschaft im Konkubinat?

Am Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat diskutieren Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Rechtsbereichen aktuelle Herausforderungen in der Gestaltung von Patchwork- und Konkubinatssituationen. Die sich ergänzenden Perspektiven der Referierenden ermöglichen eine vertiefte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis mit daraus resultierenden Problemlösungen und Handlungsempfehlungen.

Nutzen Sie die Möglichkeit und bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand. Stellen Sie Ihre Fragen direkt and die Expertinnen und Experten und diskutieren Sie Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag.

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Patchwork und Konkubinat in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

 

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

Expertinnen und Experten aus

  • Anwaltschaft Familienrecht, Ehegüterrecht und Erbrecht
  • Notariat und Treuhand
  • Vermögensverwaltung, Versicherung, Bank und Verwaltung
  • Gericht und Justiz

Kurzprogramm

  • Unterhaltsberechnung in Patchworksituationen
  • Tücken des Konkubinats beim Liegenschaftserwerb mit Fokus auf Steuerfragen, ein Praxisbericht
  • Vorsorgeplanung in Patchwork- und Konkubinatssituationen
  • Das Konkubinat im Lichte des Gesellschaftsrechts