15. Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht
Mit etwas zeitlichem Vorlauf hat der Gesetzgeber beschlossen, zum 1.1.2025 die ZPO in Teilen zu revidieren. Die diesjährige CIVPRO-Tagung will einige der neuen Regelungen «auf Herz und Nieren» testen, um auszuloten, welche Veränderungen sie tatsächlich bringen und wo mitunter neue Fallstricke entstehen. Die Vermessung der neuen Regeln – namentlich unter den Aspekten der Zuständigkeit, der Bürgerfreundlichkeit, der Kosten, des Novenrechts und der komplexen Verfahren – erfolgt durch ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie unter Berücksichtigung des aktuellen Stands von Rechtsprechung und Lehre.
Am Freitag, 6. September 2024, findet, in bewährter Zusammenarbeit mit der Schweizerischen SchKG-Vereinigung, die 15. Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht in Bern statt. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Darüber hinaus werden die Referate live übertragen, so dass auch eine Online-Teilnahme möglich ist. Für alle Tagungsteilnehmer werden die Referate noch weitere drei Tage als Stream zur Verfügung stehen.
Programm
ab 08:50 | Registrierung der Teilnehmer / Kaffee |
09:30 – 09:40 | Begrüssung durch Alexander R. Markus / Florian Eichel |
09:45 – 10:15 | Bürgerfreundliche ZPO: Der politische Wille, das Resultat und die Folgen für die Praxis. |
Philipp Matthias Bregy | |
10:20 – 10:50 | Zuständigkeiten |
Nadja Erk | |
10:55 – 11:10 | PAUSE |
11:15 – 12.05 | Paneldiskussion (vgl. Liste der Panelisten) |
12.10 – 13.10 | LUNCH |
13:15 – 13:45 | Das Novenrecht nach revidierter ZPO – „Meister, das Werk ist fertig, soll ich es gleich flicken?“ |
Fridolin Walther | |
13:50 – 14.40 | Paneldiskussion (vgl. Liste der Panelisten) |
14:45 – 15:00 | PAUSE |
15:05 – 15:35 | Komplexe Verfahren: Objektive Klagenhäufung und Widerklage |
Melanie Huber-Lehmann | |
15:40 – 16:30 | Paneldiskussion (vgl. Liste Panelisten) |
16.30 | Ende der Veranstaltung |
Referierende
Philipp Matthias Bregy
RA, Nationalrat (Mitte), Partner Rieder Pfammatter Bregy, Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei, Brig
Nadja Erk
PD Dr. iur., RAin, LL.M., Counsel Adroit Anwälte, Zürich
Fridolin Walther
Dr. iur., RA, LL.M., Walther Leuch Howald Advokaturbüro, Bern
Melanie Huber-Lehmann
Ass.-Prof. Dr. iur., RAin, Universität Luzern
Panelisten
Florian Eichel (Tagungsleitung)
Prof.Dr. iur., Ordinarius Universität Bern
Christoph Hurni (Tagungsleitung)
PD Dr. iur., RA, Bundesrichter Bundesgericht Lausanne, Lehrbeauftragter Universität Bern
Christian Josi
Dr. iur., RA, Oberrichter, Präsident des Handelsgerichts des Kantons Bern (bis 31.12.2024), Bundesrichter Bundesgericht Lausanne (ab 1.1.2025)
Alexander R. Markus (Tagungsleitung)
Prof.Dr. iur., RA, Ordinarius Universität Bern
Lukas Wyss
Dr. iur., RA, LL.M., ArbP, Partner Bratschi AG, Bern
Katharina Zimmermann
Dr. iur., Advokatin, nebenamtliche Richterin Zivilgericht Kanton Basel-Stadt